Der Jacke geht es nun an den Kragen. Sie bekommt einen Stehkragen, insofern ist es nicht ganz so aufwändig, wie der klassische Reverskragen.
Kragen vorbereiten
Das Anbringen der Paspel, das Zusammennähen der Kragenteile sowie das Fixieren der Nahtzugaben verlaufen genauso, wie bei dem Vorderteil. Die Kante wird mit Heftfaden und Rückstich fixiert, mit heißem Dampf gebügelt und sofort mit einem Holz gepresst. Die Nahtzugabe am Halsausschnitt des Oberkragens wird nach innen gebügelt (jetzt ist es richtig).
Kragen annähen
Nun könnte es ein klein wenig kompliziert werden. Als nächstes schneide ich die Nahtzugabe des vorderen Belegs kurz vor der Schulternaht ein und schlage sie in Richtung Jacke um. Sowohl die Nahtzugabe des Belegs als auch die des Kragens werden mit einem Hexenstich an die Einlage genäht. Sie sind also auseinander geklappt und fixiert. Damit bleibt die Naht am vorderen Halsausschnitt sehr flach.
Vorderer Mittelteil
Am Jackentorso fehlt noch das Mittelteil, das separat gearbeitet und aus Leinen ist.
Der Jackentorso ist vorerst fertig. Als Nächstes sind die Ärmel an der Reihe.
Zurück zu Damenblazer Teil 3 – Die Belege
Weiter zu Damenblazer Teil 5 – Die Ärmel
Das ist alles sehr schön erklärt. Bin schon auf den Schluß gespannt.
Eine Bitte und eine Frage:
Bitte: Könntest Du die Modellzeichnung komplett zeigen. Es hat lange gedauert, bis ich das Mittelteil kapiert habe
Frage: Wieso pikierst Du das Mittelteil?
lg
heidi
Hallo Heidi,
es freut mich, dass dir diese Artikelserie gefällt, sie wird auch in Kürze fortgeführt. Das Mittelteil habe ich auch mit Rosshaareinlage hinterlegt, weil es sich besser anfühlt. Ist aber eine Geschmacks- und/oder Zeitfrage. Bezüglich der Modellzeichnung bitte ich um Verständnis: Ich bin Modedesignerin und entwickle die Schnitte zu meinen Modellen selbst, insofern sind diese natürlich mein Betriebsgeheimnis.